Eine der Neuheiten der 10. Ausgabe der Veranstaltung ist die Teilnahme des Bedretto Labs. Das Bedrettotal beherbergt seit Sommer 2019 eine einzigartige wissenschaftliche Infrastruktur, in der die ETH Zürich in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern Techniken und Verfahren zur sicheren, effizienten und langfristigen Nutzung von Erdwärme untersucht. Die Erforschung der Tiefengeothermie ist nicht zuletzt deshalb notwendig, weil die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien einer der Schwerpunkte der Energiestrategie 2050 der Schweizer Regierung ist.
Das Labor befindet sich in der Mitte eines 5 km langen Tunnels, der das Bedrettotal mit dem Furkatunnel verbindet. Der Standort des Labors wurde aufgrund seiner geologischen Eigenschaften und der Tatsache gewählt, dass sich über dem Tunnel eine 1000-1500 Meter hohe Felsdecke befindet, die die Druckverhältnisse in den für ein geothermisches Reservoir relevanten Tiefen gut simuliert.
Für weitere Informationen: www.bedrettolab.ethz.ch
Besuche im Bedretto Lab
Während der 2024 Ausgabe von "Essen und Wandern auf den Alpen" wird es möglich sein, den Tunnel und die Hallen des Bedretto Labs zu besichtigen.
Nur eine begrenzte Anzahl von Personen kann das Labor besuchen, und der Zugang erfolgt stündlich zwischen 12:30 und 15:30 Uhr, wobei der Besuch mit einer Gruppe beginnt (maximal 12 Personen pro Tour).
Die Anmeldung für Besuche erfolgt vor Ort und wird im Laufe des Nachmittags in regelmäßigen Abständen geöffnet.
Diejenigen, die die Galerie und das Labor nicht besuchen wollen oder können, können sich in dem vor dem Tunnel eingerichteten Bereich über die Ziele, Aktivitäten und viele interessante Fakten über das Labor informieren!
Während des 90-minütigen Labor-Besuchs werden Sie etwa 5 km laufen. Der Besuch wird Personen mit Klaustrophobie nicht empfohlen und Minderjährige müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Kinder unter 6 Jahren, Personen, die Alkohol konsumiert haben, und Hunde dürfen nicht an dem Besuch teilnehmen. Das BedrettoLab-Team behält sich das Recht vor, Personen, die nicht in der Lage sind, an dem Besuch teilzunehmen, die Erlaubnis zum Betreten des Tunnels zu verweigern.
Die durchschnittliche Temperatur im Inneren des Tunnels beträgt 15 °C, weshalb es ratsam ist, geeignete Kleidung und Bergschuhe zu tragen.